Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ordnen und Verzeichnen im Praktikum: Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 in der Kriegssammlung des Stadtarchivs Darmstadt (Teil 1)

In meiner derzeitigen Tätigkeit im Rahmen eines Pflichtpraktikums für mein Geschichtsstudium habe ich die Aufgabe übernommen, einen Teil der Kriegssammlungen des Stadtarchivs zu ordnen, zu verzeichnen und auch eine erste inhaltliche, forschende Einschätzung vorzunehmen. Das vielfältige Material, welches dabei vorlag, hatte zum zentralen Inhalt den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 sowie eine knappere Überlieferung der Vorgeschichte (Deutsch-Dänischer Krieg von 1864, Deutscher Krieg von 1866) und nachfolgende Erinnerungsfeiern und -gedenken. Nicht verwundern darf, dass trotz der nationalen bis internationalen Ausprägung der Ereignisse ein Schwerpunkt auf der lokalen Überlieferung liegt. Das Stadtarchiv Darmstadt ist für die Überlieferung der Stadtgeschichte Darmstadts zuständig und sammelt daher mit Blick auf nationale und internationale Ereignisse vorzugsweise Material, das deren Auswirkungen auf Darmstadt dokumentiert. Darmstadt war im 19. Jahrhundert Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, das als „Grenzregion“ zu Preußen nach der Niederlage im Deutschen Krieg von 1866 und im Beitritt zum von Preußen dominierten Deutschen Kaiserreich 1871 im Norden erst Teile seiner umfassenden Autonomie verlor, was vermutlich einen Anlass neben vielen weiteren für den „Großen Krieg“ von 1870/71 gab.

Da das Material in der Masse aus dem Altbestand des Archivs überliefert vorlag, war es bereits grob vorsortiert und durchgängig mit Alterungsspuren wie beispielsweise Papierzerfall durch säurehaltiges Material konfrontiert. Die ersten Tage meiner Tätigkeit waren vor allem von einem „typischen“ archivischen Arbeiten geprägt. Dies ist z.B. das Umbetten der Archivalien in neue, säurefreie Mappen und Kartons. Zu einer fachgerechten Bearbeitung zählt ebenfalls, die unzähligen, von Säureschäden betroffenen Dokumente zu trennen. Diese Tätigkeit nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch als von mir zunächst angenommen. Eine weitere Herausforderung stellte das logische, in nützliche Sinnzusammenhänge geordnete Sortieren der Dokumente dar. Diese waren in ihrer Thematik zwar zumeist homogen, doch von vielfältiger Funktion und Art. Ein großer Teil davon waren entweder in Zeitschriften abgedruckte oder in Reihendrucken hergestellte Depeschen, also offiziellen Telegrammen verschiedener Regierungseinheiten (in diesem Fall vor allem der preußischen und hessischen Regierung), welche sich so austauschten und in einer Art „beginnender PR-Arbeit“ das Volk an der Heimatfront an den Kriegsereignissen teilhaben ließen. Sie dienten auch einer regierungsfreundlichen Propaganda. Die „Emser Depesche“, welche von Bundeskanzler Bismarck in einer redigierten Variante veröffentlicht wurde und das Volk von der Richtigkeit des Feldzugs überzeugen sollte, gilt in der historischen Forschung als einer der ersten Belege für die Nutzbarmachung neuer Massenmedien für Regierungsabsichten.

Die abschließend verpackten und verzeichneten Archivalien aus Bestand StadtA DA 63, Foto: Sven Winter/ Wissenschaftsstadt Darmstadt

Ein weiterer, großer Bereich der Überlieferung umfasst eine vielfältige und umfangreiche Sammlung von politischen Karikaturen und Satire. Hinzu kommen regionale und überregionale Zeitschriftenartikel, wobei die vordergründige Vielfalt der Blätter nicht darüber hinweg täuschen kann, dass diese im 19. Jahrhundert noch vor allem die Funktion besaßen, die offizielle Regierungsmeinung möglichst ungefiltert im Volk zu kommunizieren. So lag ein besonderes Augenmerk von mir auf einer anderen Gattung von Archivalien, welches in etwas reduziertem Umfang auch in dieser Sammlung zu finden ist, nämlich den sogenannten „Ego-Dokumenten“, also alles, was in Form von Briefen, Texten, Fotografien und dergleichen von Zeitzeugen verfasst wurde. Hier stellte sich mir die Frage, ob über die offiziellen Verlautbarungen hinaus weitere relevante, personenbezogene Informationen übermittelt wurden.

Weitere Archivaliengattungen des abschließend verzeichneten Bestands sind: Drucksachen, Einblattdrucke und Flugblätter zu lokalen Anordnungen, Treffen oder Geschehen; Grafiken, Fotografien und Skizzen zu Schlachten, Andenken und sonstigen Anlässen; dazu eine umfangreiche Sammlung von Landkarten der umkämpften Gebiete in Deutschland und Frankreich sowie militärischer Karten, welche die strategische Lage der deutschen und französischen Armee wiedergeben. Dazu kommen kulturelle Anlässe, Gebete, die bereits erwähnten Gedenkfeiern, Gedichte und Lieder, welche insbesondere dem militärischen Durchhaltewillen und dem Andenken dienten sowie auch oftmals eine Sehnsucht nach der Heimat widerspiegeln. Ein besonderer Abschnitt des Bestands sind Unterlagen zu den Lazaretten und den Sanitätsdiensten in Darmstadt. In Orangerie und Orangeriegarten wurde auf Betreiben der Großherzogin Alice ein Lazarett installiert, hinzu kamen zwei weitere, welche von der Stadt betrieben wurden. Schon bald sollten hier die eigenen Verwundeten wie auch französische Kriegsgefangene versorgt werden.

Nach diesen Ausführungen zu den verschiedenen Archivaliengattungen und den vorbereitenden Arbeiten werde ich in einem einem weiteren Blogbeitrag näher auf die Erschließung und die damit verbundene inhaltliche Arbeit mit den Archivalien eingehen.

Autor: Sven Winter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (30. März 2020). Ordnen und Verzeichnen im Praktikum: Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 in der Kriegssammlung des Stadtarchivs Darmstadt (Teil 1). Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngb1


Gastbeitrag

Hallo, ich schreibe hier als Gast für das Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Meinen Namen finden Sie am Ende des von mir verfassten Textes. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.