Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit dem Stadtarchiv Darmstadt unterwegs am Tag der Archive 2020

Zum bundesweiten Tag der Archive 2020 stellten am 07. und 08. März Archive deutschlandweit in vielen verschiedenen Aktionen und Angeboten ihre Arbeit und das in ihren Magazinen gelagerte Archivgut vor. Vom kleinen ehrenamtlichen Kommunalarchiv über freie Archive hin zu großen Landesinstitutionen waren Archive mit den unterschiedlichsten Ausrichtungen beteiligt. Besucher*innen erhielten unter anderem Einblicke in Archivgut, Recherchemöglichkeiten, Magazinräume und Infrastruktur und den Arbeitsalltag der Kolleg*innen. Einige Archive nutzten außerdem die Gelegenheit, Ausstellungen zu eröffnen, die auch über den Tag der Archive hinweg noch besucht werden können.

Das Thema des Archivtags war zuvor von Mitgliedern des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) per Abstimmung festgelegt worden: “Kommunikation – von der Depetsche bis zum Tweet”. Der Verband stellte außerdem neben einheitlichem Werbematerial auch Vorschläge zur Verfügung, mit welchen Aktionen und welchen Fragestellungen das Thema in den verschiedenen Einrichtungen behandelt werden könnte. Damit war ein guter Grundstein gelegt, um auch Archive mit geringer Personalstärke und wenig Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit mit ins Boot zu holen.

Vorbereitung: 3 Fragen zum Thema “Kommunikation”

In Darmstadt selbst beteiligte sich keines der rund 11 Archive mit Veranstaltungen vor Ort am diesjährigen Tag der Archive. Wir haben unsere Beteiligung ins Internet verlagert und am Wochenende unter dem Hashtag #StadtADAunterwegs verschiedene kommunale Archive im Rhein-Main-Gebiet besucht. Um euch und uns auf ein Wochenende voller spannender Einblicke in Archive der Region einzustimmen, stellten wir den Kolleg*innen der Archive auf unserer Besuchsliste drei Fragen. Drei der vier Archive im Haus der Geschichte (Stadtarchiv Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Universitätsarchiv der TU Darmstadt) nahmen ebenfalls an unserer Online-Aktion in Vorbereitung auf das archivische Wochenende teil. Folgendes haben sie uns beantwortet:

  • Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Art Flaschenpost durch die Zeit. Mit welcher Person, zu der Sie Archivgut aufbewahren, würden Sie gerne schreiben und zu welchem Thema?
  • Welche Kommunikation mit Nutzenden in letzter Zeit war besonders spannend oder erfreulich?
  • Welche Frage an ihr Archiv möchten sie am Liebsten gar nicht mehr hören?

Die Antworten wurden in Vorbereitung auf den Tag der Archive auf unserem Twitter-Account veröffentlicht und können jetzt außerdem in einem separaten Flickr-Album gesammelt nachgelesen werden: Tag der Archive 2020 – 3 Fragen zum Thema “Kommunikation”.

Stadtarchiv Darmstadt unterwegs

Am 07. März begann dann die Rundreise durch fünf Archive im Rhein-Main-Gebiet mit dem Besuch in Weiterstadt. Einfach zu finden und in Bahnhofsnähe konnten interessierte Besucher*innen bereits ab 9 Uhr ausgewählte Archivalien zu Postwesen und zu Feldpostbriefen aus den Beständen des Stadtarchivs Weiterstadt betrachten. Auch ein paar historische Ansichtskarten hatten es in die Präsentation geschafft. Daneben hatte Archivleiterin Maxi Jennifer Braun eine weitere Besonderheit vorbereitet: Es lag auch das älteste Archivale zum ehemals eigenständigen Stadtteil Braunshardt aus. In ihm listete der Ortsvorstand neue Verordnungen auf, um den Überblick nicht zu verlieren. Dazu gab es die Möglichkeit, sich zum Archiv selbst und zu Recherchen vor Ort und über die Verzeichnung des Stadtarchivs Weiterstadt im Archivinformationssystem Arcinsys zu informieren.

Mit dem Rad ging es dann bei herrlichem Wetter nach Büttelborn. Der Vormittag war dort schon sehr rege verlaufen. Offenbar hatten viele interessierte Personen die Zeit vor dem Mittagessen genutzt, um sich über das Angebot des Gemeindearchivs Büttelborn zu informieren. Ganz einfach ist das nämlich nicht organisiert: Die Überlieferung der Geschichte der drei ehemals eigenständigen Ortsteile Worfelden, Klein-Gerau und Büttelborn und des Gesamtortes Büttelborn ab 1977 erfolgt dezentral und ehrenamtlich in den drei Historischen Rathäusern. Torsten Petri, Ortsteilarchivar von Worfelden, nutzte die Gelegenheit, um Besucher*innen die Nutzungsmöglichkeiten rund um Archivgut des Gemeindearchivs näher zu bringen. Um auch das Thema “Kommunikation” in der Präsentation von Archivgut umzusetzen, hatte er außerdem das Flurbuch von Worfelden von 1754 parat. Um die Entwicklung der Schrift als ein zentrales Kommunikationsmittel zu zeigen, demonstrierte Petri durch den Vergleich mit einer Zusammenstellung der Tagesordnungen der Gemeinderatssitzungen von 1934 bis 1958 die wesentlichen Unterschiede der in den Dokumenten verwendeten Schriften.

Pünktlich zur Kinderführung erreichten wir dann unsere nächste Station: das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Während sich nur ein paar Meter entfernt die Beteiligten der Biographischen Datenbank Jüdisches Unterfranken mit dem Wikipedia-Stammtisch Unterfranken vernetzten, erklärte Geist Ferdi der Maus Mitza und rund 12 Kindern mit ihren Begleitpersonen viele wichtige Dinge rund um Archive und ihre Arbeit. Was sind Findmittel, wie nutzt man Mikrofilme, wer darf Archivgut einsehen und wo finden sich die Kekse, mit der man die hungrige Mitza davon abhalten kann, die wertvollen Dokumente anzuknabbern? Die übrigen erwachsenen Besucher*innen hatten derweil die Möglichkeit, einen Blick in die Magazine und die übrigen Arbeitsplätze des Archivs zu werfen oder am Meetup von VizThink RheinMain + Franken teilzunehmen und etwas über visuelles Denken zu lernen.

Die letzte Station des Tages führte uns anschließend nach Frankfurt. Dort hatten wir die Möglichkeit, den Tag entspannt ausklingen zu lassen und uns ganz in Ruhe in die aktuelle Ausstellung “Bewegte Zeiten. Frankfurt in den 60er Jahren” zu vertiefen. Leider ist das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt nun aufgrund der aktuellen Lage bis zum 10. April geschlossen. Generell können wir aber einen Besuch der Ausstellung nur empfehlen. Großbauprojekte und Diskussionen um Mitbestimmung und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit – die 60er Jahre in Frankfurt waren eine spannende Zeit, die im ISG anschaulich und mit vielen zusätzlichen Inhalten in Medien- und Lesestationen aufbereitet wurde. Vom übrigen umfangreichen Programm der Kolleg*innen hier konnten wir angesichts der Zeit leider nicht viel besuchen. Aber allein für die Ausstellung hat sich der Besuch in Frankfurt schon gelohnt.

Am Sonntag stand dann noch ein Besuch auf der Agenda: das Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf. Weiterstadt, Büttelborn und Mörfelden-Walldorf hatten sich übrigens abgesprochen, um Ihre Kräfte durch eine gemeinsame Teilnahme am Tag der Archive zu bündeln. Es war also kein Zufall, dass diese drei Archive auf unserer Besuchsliste standen. Nachdem Weiterstadt und Büttelborn bereits am Samstag für abwechslungsreiche Veranstaltungen gesorgt hatten, begann der Sonntag in Mörfelden-Walldorf mit einer Einführung in das dortige Stadtarchiv und seine Arbeit durch Bürgermeister Winkler. Im Anschluss referierte Hauptamtsleiter Krüger zur Kommunikation der Verwaltung mit Bürger*innen. Vom Telefon zum Fax über die Homepage zu digitalen Serviceleistungen – in seinen 40 Jahren Tätigkeit in der Verwaltung hat sich in diesem Bereich viel getan und das Ende des Weges ist noch lange nicht erreicht. Anhand verschiedener ausgelegter Archivalien und mit Exponaten aus dem Museum Mörfelden konnten sich die Anwesenden im Anschluss selbst über die Geschichte der Kommunikation in Mörfelden-Walldorf informieren. Dazu gab es Kaffee, Saft und Kekse vom Fairtrade-Probierstand. Die „Fairtrade Town“ Mörfelden-Walldorf nutzt solche Veranstaltungen auch, um auf die verschiedenen fair produzierten Produkte hinzuweisen, die Unternehmen in der Stadt anbieten.

Nicht nur die vielen interessanten Gespräche mit den Kolleginnen und den Kollegen vor Ort und mit Besucher*innen und die spannenden Einblicke in einige der Archive in der Region haben dieses Archivwochenende für uns zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht. Auch das Interesse auf Twitter und das positive Feedback haben uns darin bestärkt, ein vergleichbares Angebot auch für die Zukunft zu planen. Wer unseren Weg durch das Rhein-Main-Gebiet anhand der Tweets nachverfolgen möchte, kann dies in diesem Twitter-Moment nachholen: Tag der Archive 2020 – #StadtADAunterwegs Unsere insgesamt 31 Tweets zur Aktion StadtADAunterwegs konnten übrigens zwischen dem 07. und 10. März eine Reichweite von rund 32.000 Impressions generieren.
Die Tweets aller beteiligter Archive können unter dem Hashtag #TdA2020 aufgerufen werden. Eine Presseschau zur Berichterstattung bundesweit findet sich im Blog des Vda.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kolleg*innen, die uns in der Vorbereitung des Tags der Archive, aber auch während unserer Rundreise unkomplizert und umfassend unterstützt haben. Vielen lieben Dank für die tollen Angebote und Veranstaltungen, die ja nicht nur wir, sondern auch alle anderen Besucher*innen genießen durften.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (17. März 2020). Mit dem Stadtarchiv Darmstadt unterwegs am Tag der Archive 2020. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngaz


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.