Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blogparade #ArchiveSindNichtNeutral: Transparenz und Vertrauen

Das Weblog siwiarchiv feiert in diesem Jahr bereits seinen 8. Geburtstag und wünscht sich als Geburtstagsgeschenk Beiträge zu seiner Blogparade mit dem Thema „Archive sind nicht neutral“. Bereits im Blogbeitrag zur Ankündigung der Blogparade hat sich in der Kommentarspalte eine fruchtbare Diskussion ergeben. Als Schlagwort hat sich hier vor allem “Transparenz” herauskristallisiert. Eine umfassende Transparenz hinsichtlich unserer Arbeit als Archivar*innen im Stadtarchiv Darmstadt ist wichtiger Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Nur wenn Menschen verstehen, aus welchen Gründen wir so arbeiten, wie wir arbeiten, können sie uns auch das notwendige Vertrauen entgegenbringen, das Basis der Bedeutung von Archiven in einer Stadtgesellschaft und Demokratie ist. Mit dem Verlust des Vertrauens in die Verlässlichkeit von Archiven geht auch ein Verlust ihrer Bedeutung einher. Denn wird ein Archiv, dessen Arbeit und Quellen nicht mehr als vertrauenswürdig angesehen werden, bei der Suche nach faktenbasiertem Wissen aufgesucht? Wohl kaum.

Doch diese Vertrauenswürdigkeit erlangen wir eben durch Transparenz, nicht durch Neutralität. Durch Transparenz machen wir öffentlich, dass wir eben nicht neutral sind. Als Menschen tragen wir, bewusst und unbewusst, unsere eigenen Wertvorstellungen in unsere Arbeit hinein. Wir unterscheiden uns hier nicht von anderen Personengruppen. Das bedeutet nicht, dass wir nicht möglichst objektiv an bestimmte Herausforderungen unserers Arbeitsalltags herangehen können. Ganz im Gegenteil. Doch erst wenn wir als Archivar*innen erkennen, dass wir eben nicht neutral sind, dass wir alle internalisierte Vorurteile in uns tragen, wenn wir unsere Arbeit und unser tägliches Handeln regelmäßig hinterfragen und uns unserer Vorurteile bewusst sind, können wir unserer Aufgabe und unserer Verantwortung bei der Auswahl, Sicherung und Vorlage historischer Dokumente angemessen nachkommen.

Um das zu erreichen, müssen wir uns mit unserer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen, nicht als Archive oder Archivar*innen, sondern als Bürger*innen. Welche verinnerlichte -Ismen (Rassismus, Klassismus, Sexismus, u.a.) trage ich in mir und welche Privilegien genieße ich (z.B. aufgrund meiner Hautfarbe, meines Geschlechts oder meines Einkommens) ? Davon abgeleitet kann ich einen Blick auf meine Arbeit werfen. Wessen Geschichte erzählen die Dokumente, die ich aufbewahre, die ich als archivwürdig bewerte, die ich einwerbe? Wessen Geschichte wird nicht oder nur aus der Perspektive Dritter erzählt? Auf welche Netzwerke greife ich für eine Zusammenarbeit zurück und wer bleibt dabei möglicherweise ungehört?

Archive sind nicht neutral. Archivar*innen sind nicht neutral. Wir können und sollten uns einer möglichst hohen Objektivität annähern, aber erreichen werden wir sie nie. Begegnen können wir diesem Umstand nur mit größtmöglicher Transparenz und Diskussionsbereitschaft. Natürlich machen wir uns angreifbar, wenn wir die Grundlagen unserer Arbeit offenlegen. Doch wir schützen uns damit auch vor dem Vorwurf der Willkür (oder gar absichtlichen Überlieferung oder Vernichtung bestimmter Unterlagen) und können die Vertrauenswürdigkeit der von uns überlieferten Dokumente und Archiven als Wissens- und Forschungsorte allgemein erhalten. Das sollte Grund genug sein, dass wir uns damit beschäftigen, wie sich unser Weltbild und unsere Wertvorstellungen auf unsere Arbeit auswirkt.

Wer sich näher mit internalisierten Vorurteilen beschäftigen möchte, kann auf eine Fülle rassismuskritischer Publikationen und Podcasts zurückgreifen. Eine Übersicht und einen ersten Einstieg bieten beispielsweise die Informationen zur rassismuskritischen Weiterbildung des Aktionsfonds ViRaL – Vielfalt stärken, Rassismus bekämpfen, Lokal Engagieren! und die Literaturempfehlungen des Vereins glokal e.V. – machtkritische Bildung und Beratung. Hilfreich speziell für den Bereich der Archivpädagogik, aber auch für das Hinterfragen des eigenen Umgangs mit Quellen, ist der rassismuskritische Leitfaden der Universität Kassel. Wer übrigens in der Fülle der Empfehlungen einen ersten Titel zum Einstieg sucht, ist mit “exit RACISM” von Tupoka Ogette und “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” von Alice Hasters (im Bestand der Stadtbibliothek Darmstadt) sehr gut beraten. Zum Thema “Privilegien in Archiven” haben wir außerdem bereits 2018, ebenfalls anlässlich einer Blogparade des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein, einen Artikel hier auf dem Blog veröffentlicht: Blogparade #ArchivZukunft: Preserve your Voice! Talk to an Archivist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (26. Februar 2020). Blogparade #ArchiveSindNichtNeutral: Transparenz und Vertrauen. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ngau


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Hecht sagt:

    vielen Dank für Ihren sehr klaren Beitrag. Außerdem tut es gut als BPoC im Archivbereich etwas zum Thema Privilegien zu lesen. Da macht die Archivarbeit gleich nochmal soviel Freude : )

  2. wolf sagt:

    Vielen Dank für diesen grundsätzlichen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.