#HistoryMondayDA: Garten auf Wanderschaft
Nach der wechselnden Nutzung der Bessunger Orangerie, die wir euch vergangene Woche vorgestellt haben, geht es heute um einen Garten, dessen Nutzung bestehen blieb, obwohl er mehrfach den Standort wechselte. Der Botanische Garten war nämlich ingesamt an fünf Orten untergebracht, bevor er seinen jetzigen Standort beziehen konnte.
Aufnahmen der alten Unterbringungen des Gartens gibt es leider kaum. Daher haben wir für euch die schönsten Abbildungen aus der Zeit nach 1945 aus unserer Fotosammlung herausgesucht.
1814 wurde der heutige Lehr- und Forschungsgarten des Fachbereichs Biologie der Technischen Universität Darmstadt auf Anregung des ehemaligen Baurats Hess im Schlossgraben angelegt, wo er 1821 als Botanischer Garten offiziell eröffnet wurde. Zuvor war der Schlossgraben mit Wasser aus dem Darmbach gefüllt, in den auch die Abwasser der nahen Altstadt flossen. Mit der Trockenlegung und der Einrichtung des Gartens wollte man den Gestank bekämpfen, den die Abwässer im Graben vor allem bei sommerlichen Temperaturen produzierten. Bis 1830 war der Garten so weit angewachsen, dass der Schlossgraben zu klein wurde. Daher verlegte man ihn in den nördlichen Teil des Herrngartens. Aber dort blieb er nur bis 1838. Dann wurde ein von der Landeswaisenanstalt gepachtetes Gelände, das Waisenhausfeld” am Mühlweg zwischen Jägertor und dem Kleinen Woog (entlang der heutigen Mühlstraße), sein neues Heim. Durch die dort bereits vorhandenen Gewächshäuser wurde es erstmals möglich, Warmhauspflanzen zu züchten. 1849 bis 1863 wurde er in den “Großherzoglichen Lustgarten” zwischen der Hügel- und der Sandstraße verlegt, der heutigen Georg-Büchner-Anlage. 1863 musste er jedoch dem Bau des Neuen Palais weichen.
So wechselte auch der Botanische Garten ein vorletztes Mal seine Adresse und wurde bis 1874 auf dem zur Hofmeierei gehörenden Gelände an der Frankfurter Straße, etwa zwischen heutiger Schlossgarten- und Emilstraße, untergebracht. Von dort musste er 1874 wieder weichen, weil das Gelände bebaut werden sollt und der Platz für den Garten inzwischen auch nicht mehr ausreichte.
Der Staat kaufte der Stadt Darmstadt die Achensmühle mit Grundstück, Ausflugslokal und Freibad an der neuen Odenwaldbahn ab und nutzte es, um dem Botanischen Garten einem endgültigen Standort zuzuweisen. 1868 hatte die Stadt es wegen der zum Grundstück gehörenden Wasser- und Mühlenrechte erworben.
Am 1. April 1897 wurde der Garten der Technischen Hochschule Darmstadt angegliedert. Aufgabe der mit der Leitung des Gartens und des angeschlossenen Herbariums betrauten Professoren war unter anderem auch der Botanikunterricht an der damals “Höhere Gewerbeschule” genannten Hochschule. Erwähnenswert ist hier die Darmstädter Gärtnerdynastie der Schnittspahns. Mit Georg Friedrich Schnittspahn begleitete ein Mitglied dieser Familie bis zu seinem Tod 1965 alle Umzüge des Gartens. Ab 1841 hatte er die Funktion eines Oberleiters inne und wurde 1855 zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt.
Weltweite Berühmtheit erlangte der Garten durch die Ausstattung mit besonders wertvollen, seltenen und attraktiven Pflanzen, die ab ca 1904 für Aufsehen sorgten. In der Folge wurden noch während des Ersten Weltkriegs erhebliche Neugestaltungs- und Erweiterungsarbeiten an den Gewächshäusern durchgeführt, um dem steigenden Ruf gerecht zu werden. So wurde beispielsweise eines der ältesten europäischen Exemplare des Urweltmammutbaums 1947/1948 im Botanischen Garten ausgesäht und aufgepflanzt. Die Art war erst kurz zuvor in Zentralchina entdeckt worden.
Inzwischen werden im Botanischen Garten weit über 8000 Pflanzenarten kultiviert. Besonderen Schwerpunkt legen die Mitarbeitenden auf die alte Gehölzsammlung, sowie auf die bedeutenden Sammlungen von Clusinen, Sukkulenten, Orchideen und Kübelpflanzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (14. Mai 2018). #HistoryMondayDA: Garten auf Wanderschaft. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ng4v