Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: Wechselhafte Geschichte der Bessunger Orangerie

Im Wonnemonat Mai dreht sich bei uns alles um die grünen Ecken von Darmstadt. Heute machen wir einen kleinen Abstecher in den Garten der Orangerie in Bessungen. Die Anlage wurde seit Beginn ihrer Ausgestaltung auf Veranlassung von Landgraf Ernst Ludwig 1716 nicht nur einige Male verändert, sondern auch auf sehr unterschiedliche Weise genutzt.

Bessunger Orangerie-Garten. Guasche von Schnittspahn, StadtA DA Best. 53 Nr. 3655

Zwar konnten die Pläne von Louis Remy de la Fosse aufgrund der finanziellen Belastung des Großbrandes im Schloss 1715 nicht vollständig umgesetzt werden, doch immerhin wurden der Westflügel des Orangeriegebäudes und ein Gewächshaus errichtet. Die erste Ausstattung der Orangerie beinhaltete 20 Goldapfelbäume und sechzig Orangenbäume aus Sardinien, die für zusammen 7000 Reichstaler gekauft worden waren. Im so bestückten Gebäude feierte die höfische Gesellschaft rauschende Feste.

So berichtet Landgräfin Karoline 1768 in einem Brief an ihren Gatten Ludwig IX. über die am Vortag gefeierte Verlobung ihrer ältesten Tochter Karoline mit Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg:

Man saß an einem Tische mit 62 Gedecken, und während dieser Zeit war die andre, für den Ball bestimmte Hälfte, erleuchtet. Man hatte entsrechend den Fensteröffnungen an der Wand grüne Bogen angebracht, alles das war von oben bis unten mit Lampions und mit Blumengebinden “oben an die grüne Bogen” geschmückt. […] Ich habe so viel tanzen lassen, als man wollte, und wir gingen kurz vor sechs Uhr morgens nach Hause; die Sonne und eine Menge Lämpchen, die noch brannten, stachen sonderbarlich voneinander ab, doch zu Beginn des Balles hatten das Schauspiel und die erstaunliche Anzahl Masken eine schöne Wirkung.

Nach einem Brand 1774, in dem das Orangeriegebäude vollständig abbrannte, wurde es bis 1782 von dem Bessunger Baumeister Johann Martin Schuhknecht neu aufgebaut. Man betonte den Anspruch, das Gebäude möglichst originalgetreu wiederherzustellen, jedoch wurde das Dach um 1,5 m erhöht und der Bau damit ein ganzes Stück massiver, als von de la Fosse geplant.

Vermutlich um 1802 wurde der Garten schließlich auch für das nichthöfische Publikum geöffnet. Wie im Herrngarten, der ab 1802 von der Bevölkerung genutzt werden durfte, kam es jedoch auch im Orangeriegarten zum Leidwesen der Hofgärtner in der Folge zu Beschädigungen durch die Besucherinnen und Besucher und durch freilaufende Hunde.

Hessische Gartenbau-Ausstellung in der Bessunger Orangerie. Plakat von Hans Vielmetter, 1905, StadtA DA Best. 53 Nr. 529

Mit der Öffnung des Gartens folgten auch öfentliche Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Rosenschau, die der Gartenverein 1870 veranstaltete, legte den Grundstein für eine Tradition großer Gartenbauaustellungen im Orangeriegarten, die auch mit einigen Besonderheiten aufwarten konnten. Zur “Allgemeinen Gartenausstellung Darmstadt 1905” wurde beispielsweise das erste Wasserpflanzenhaus im Gewächshaus der Orangerie eingerichtet und von der Hofgärtnerei “Rosenhöhe” betreut. Es war das erste seiner Art auf einer Gartenbauausstellung. Die Besucherinnen und Besucher konnten dort unter anderem Riesenseerosen bewundern. Doch nicht nur Ausstellung zum Thema Gartenbau wurden auf der Anlage veranstaltet. 1877 beging die Bessunger Feuerwehr ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Präsentation historischer und aktueller Feuerlöschgeräte.

In den Jahren 1848 und 1849 diente der Orangeriegarten der Bessunger Bürgerwehr als Exerzierplatz. Die Bürgerwehr war aus Angst vor den Revolutionären des des badischen Heckeraufstandes eingerichtet worden. Nach dem Scheitern des Aufstandes versuchte der Hofgärtner Karl Noack mit hartnäckigen Berichten ein Ende der Übungen der Bürgerwehr im Orangeriegarten herbeizuführen, um die Anlagen vor Schäden zu schützen. Die Streitigkeiten zwischen Noack und dem Hauptmann Dr. Schleunig gingen schließlich so weit, dass Großherzog Ludwig III. die Angelegenheit regeln musste und vorläufig für einen Tag in der Woche das Exerzieren im Garten erlaubte. Er verbot jedoch ausdrücklich, darüber hinaus Versammlungen und Beratungen im Orangeriegarten abzuhalten.

Luftbild von Darmstadt Süd (Bessungen) mit Bessunger Orangerie, Foto: Ernst Selinger, um 1980, StadtA DA Best. 53 Nr. 9580

Eine militärisch bedingte Zweckendfremdung erlebte der Garten auch während des deutsch-französischen Krieges und den beiden Weltkriegen. Er wurde hier als Lazarett und als Kartoffel- und Gemüsegarten genutzt. 1945 bis 1972 fand das Hessische Landestheater in der Orangerie eine vorläufige Heimat, was zu mehreren Anbauten führte. Diese sind allerdings nicht mehr zu sehen, da sie nach dem Auszug des Theaters abgerissen wurden, um das Gebäude möglichst originalgetreu wiederherzustellen. Auch der Orangeriegarten wurde schrittweisen wiederhergestellt.

Orangerie mit Springbrunnen, 2003, Foto: Maximilian Compani, StadtA DA Best. 53 Nr. 9127

Wer sich näher für die Bessunger Orangerie und andere Darmstädter Gartenanlagen interessiert, dem empfehlen wir das Werk “Darmstädter Gärten” von Karl Esselborn (Darmstadt, 1935). Aus diesem stammt auch das oben genannte Zitat. Das Buch kann hat in unserer Bibliothek die Signatur StadtA DA Bibl. N 1112/10b und kann zur Einsichtnahme in den Lesesaal bestellt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (7. Mai 2018). #HistoryMondayDA: Wechselhafte Geschichte der Bessunger Orangerie. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng4u


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/05/2018

    […] der wechselnden Nutzung der Bessunger Orangerie, die wir euch vergangene Woche vorgestellt haben, geht es heute um einen Garten, dessen Nutzung bestehen blieb, obwohl er mehrfach den Standort […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.