Das Jahr 2019 im Stadtarchiv: Herausforderungen und Chancen

Zum Jahresbeginn werfen wir für euch einen Blick zurück auf 2019. In drei Blogbeiträgen möchten wir euch über unsere Arbeit im vergangenen Jahr informieren. Dabei stehen drei unserer Kernaufgaben im Zentrum: die Bewertung von archivreifen Akten, die Nutzung von Archivgut im Lesesaal und die Vermittlung von Stadtgeschichte. Was haben wir erreicht, wo können wir noch nachbessern und wohin geht die Reise des Stadtarchivs im Jahr 2020? Diese Fragen stellen wir uns auch in diesem letzten Beitrag zu unserer Rück- und Vorblicksreihe im Bereich der Nutzung.
Nutzung ist Kommunikation
An der Nutzung von Archivgut Interessierte müssen mit dem Archiv in Kontakt treten, das Archiv kommuniziert hierfür die für die Nutzung verfügbaren Bestände und am Ende steht die Begegnung zwischen Archivnutzenden und Archivgut, das Informationen zu den noch offenen Fragen liefern soll.
Der Lesesaal im Haus der Geschichte war damit auch 2019 ein wichtiger Begegnungsort für diese drei Arten des Austausches. Wir begegneten dort Nutzer*innen mit ihren jeweiligen Fragen rund um die Bereitstellung von Archivalien und zu historischen Informationen. Vielen konnten wir die gesuchten Dokumente zur Verfügung stellen. Nutzende selbst begegneten dort Archivgut mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen: mal schwer zu lesen, mal zu spannend, um mit dem Lesen aufzuhören, mal aufgrund der Größe schwer zu handhaben. 140 Personen stellten sich der Herausforderung, vor Ort in Archivgut aus dem Stadtarchiv zu recherchieren. Mit 30 Anträgen auf Benutzung wurden ca. 21 % dieser Besuche über das Archivinformationssystem Arcinsys beantragt. Diese verhältnismäßig geringe Zahl lässt sich vor allem damit erklären, dass unsere benutzungsintensivsten Bestände noch nicht online recherchiert werden können.
Online finden…
Wir arbeiten daher auch 2020 daran, unser Angebot verstärkt in Arcinsys zu präsentieren, sowohl bei der Bereitstellungen von Informationen über Archivgut (Erschließung), als auch bei der Bereitstellung von Digitalisaten. Die bereits recherchierbaren 20.000 Verzeichnungseinheiten sind nur ein geringer Bruchteil der Archivalien, die noch unerschlossen (oder nur analog oder über Findhilfsmittel recherchierbar) in unseren Magazinen lagern. Dazu kommen immer wieder auch neue Abgaben, die neue Fragestellungen beantworten oder Themen neu beleuchten können. Damit ergeben sich zwei große Arbeitsfelder in der Vorbereitung von analogem Archivgut für eine künftige Nutzung: Rückstände müssen aufgearbeitet und Neuzugänge zeitnah zugänglich gemacht werden.
Im Fokus des ersten Punktes steht bei uns vor allem die Retrokonversion. Die Findmittel einiger Bestände (z.B. StadtA DA 45/67 Ludwig Meidner) sind bereits vollständig oder zum größten Teil in Arcinsys übertragen worden. Andere Bestände (z.B. die Gemeindearchive von Bessungen, Arheilgen, Eberstadt und Wixhausen) müssen dringend folgen. Auch der Altbestand der Dienstbibliothek ist für eine Retrokonversion in den kommenden Jahren vorgesehen. Der Notwendigkeit dieser Vorhaben sind wir uns bewusst und wir arbeiten auch 2020 mit Hochdruck daran, diese zusätzlichen Arbeiten voranzutreiben. Allerdings betrifft die bereits vorhandene (analoge und digitale) Erschließung nur einen geringen Teil des schriftlichen Archivguts. Es existieren beispielsweise insgesamt nur 9 gedruckte und drei maschinengeschriebene Findbücher zu Beständen des Stadtarchivs:
- StadtA DA Best. 12/1-27 Stadt Darmstadt (inkl. Bessungen, Repertorium erstellt um 1930)
- StadtA DA Best. 12/16 Armen- und Wohlfahrtspflege, bearbeitet von Sabine Lemke, Darmstadt 1990
- StadtA DA Best. 14 Gemeindearchiv Arheilgen, bearbeitet von Peter Berninger und Sabine Lemke, Darmstadt 1990
- StadtA DA Best. 15 Gemeindearchiv Eberstadt, bearbeitet von Carl-Horst Hoferichter, Darmstadt 1988 (PDF online verfügbar)
- StadtA DA Best. 16 Gemeindearchiv Wixhausen, bearbeitet von Dr. E. Jacobi, Darmstadt 1960 (altes Repertorium)
- StadtA DA Best. 41 Karlshofarchiv. Freiherrlich von Oetinger-Barkhaus-Wiesenhüttsches Fideikommissarchiv, bearbeitet von Peter Berninger, Darmstadt 1989
- StadtA DA Best. 45/57 Familienarchiv Landsberg, bearbeitet von Birgit Aschenbrenner, Darmstadt 1996
- StadtA DA Best. 45/149 Hensel, Georg
- Nachlässe zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und im Stadtarchiv Darmstadt (StadtA DA Best. 45/71 Mierendorff, Carlo), bearbeitet von Eckhart G. Franz, Eva Haberkorn und Heike Rolf, Darmstadt 2003 (in Arcinsys verfügbar)
- StadtA DA Best. 58: Verzeichnis der Hessen-Darmstädtischen Münzen und Medaillen im Stadtarchiv Darmstadt
- StadtA DA Best. 58 Münzsammlung Arthur Hüffel
Eine weitere Baustelle ist die Übertragung der in Arcinsys verzeichneten Bestände in das Archivportal-D. Ein sehr geringer Teil unserer Verzeichnungseinheiten ist dort bereits zu finden. Wenn weitere Bestände abschließend verzeichnet sind, möchten wir natürlich auch diese über das deutschlandweite Portal recherchierbar machen.

… und analog erhalten
Dass bei einigen Beständen der Nachkriegszeit zusätzlich eine Nachbewertung erforderlich ist, weil die Akten bei der Übernahme nicht auf ihre Archivwürdigkeit hin geprüft wurden, kommt jedoch erschwerend hinzu. Die hier erfolgten Bewertungsentscheidungen werden wir, wie bereits angekündigt, auch hier auf dem Blog veröffentlichen. Die Nachbewertung ist auch noch aus einem anderen Grund wichtig: Nicht nur das Umverpacken von Ordnern in Archivkartons, sondern auch das Aussortieren nicht archivwürdiger Unterlagen ermöglicht eine effizientere Magazinverwaltung. Der Platz in unseren Magazinen ist begrenzt und bereits jetzt haben wir das Archivgut der Stadt neben den 2 Magazinen im Haus der Geschichte auf zwei Außenmagazine verteilt. Auch wenn extern nur Bestände gelagert werden, auf die nicht oft zurückgegriffen werden muss, kann dieser Umstand doch die Bearbeitung vereinzelter Anfragen erheblich verzögern. Können wir nun durch die Bearbeitung von Beständen im Haus der Geschichte (Umverpackung, Nachbewertung) Magazinraum gewinnen, ermöglicht das auch eine schnellere und effizientere Bearbeitungs- und Recherchezeit. Aus diesem Grund befinden wir uns mitten in einem größeren Projekt, durch das sich Magazinmanagement und Lagersituation in unseren Magazinräumen verbessern sollen.
Um den Rückstau nicht zu vergrößern, werden außerdem Archivalien, die von Ämtern und Dienststellen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, aber auch von Vereinen und Privatpersonen, an uns abgegeben werden, zeitnah erschlossen.
Zu beiden Erschließungsvorhaben gehört ein weiterer Arbeitsschritt: Bestandserhalt. Dazu zählt vorbeugend bei neuen Ablieferungen das Umbetten in säurefreies Verpackungsmaterial, aber auch das Beheben akuter Verfallserscheinungen und Beschädigungen. Wir ermöglichen diese Arbeiten unter anderem durch eine Reihe von Projekten zum Bestandserhalt der Überlieferung der eingemeindeten Ortschaften. Bereits im vergangenen Jahr konnten wir hierfür Drittmittel einwerben. Die Reinigung und Neuverpackung der Archivalien mit einer Laufzeit vor 1850, die in den Beständen StadtA DA 13 Bessungen und StadtA DA 15 Eberstadt enthalten sind, konnte so 2019 mit der Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst durchgeführt werden. 2020 steht bei positiv bewilligtem Förderantrag die Behandlung der säurehaltigen Archivalien dieser Bestände an, um Material und Informationen für künftige Nutzungsvorhaben zu erhalten. Anschließend ist dieses Vorgehen auch für die Bestände StadtA DA 14 Arheilgen und StadtA DA 16 Wixhausen vorgesehen. Wir planen den Abschluss dieser Arbeiten und der Retrokonversion der Findbücher spätestens zum Jubiläum 850 Jahre Wixhausen im Jahr 2023 (Ersterwähnung: 1173).

Eine Frage, viele Wege zur Antwort
Auch die Digitalisierung trägt zum Erhalt der teilweise sehr häufig genutzten Bestände bei. Während wir derzeit keine systematische Digitalisierung leisten können, bieten wir aber für geringere Mengen Archivgut Digitalisierung on Demand an. Dabei handelt es sich um eine entgeltpflichtige Dienstleistung. Aber Archivgut kann auch kostenfrei im Lesesaal eingesehen und dort auch fotografiert werden. Zu diesem Zweck haben wir 2019 das ScanTent getestet. Nach den vielen positiven Rückmeldungen stellen wir das im Rahmen des europäischen READ-Projektes (Recognition and Enrichment of Archival Documents) entwickelte “Fotozelt” nun auch weiterhin nicht nur unseren Nutzer*innen zur Verfügung, sondern allen Besucher*innen des Lesesaals im Haus der Geschichte.
Die Bereitstellung der von uns angefertigten Digitalisate kann per Mail angefordert werden. Während wir zwar vereinzelt noch Faxe und sehr selten sogar schreibmaschinengeschriebene Nachrichten erhalten, sind natürlich der überwiegende Teil der 670 Anfragen 2019 per Mail bei uns eingegangen. Rund die Hälfte der von uns aus Archivgut beantworteten Anfragen kam dabei von Privatpersonen. Den zweiten Platz teilen sich mit je 12% Anteil die Anfragen aus städtischen Ämtern und Dienststellen mit Fragen aus der universitären Forschung. Hier zeigt sich schon das breite Spektrum der Themen, die mit Hilfe von Archivgut aus dem Stadtarchiv bearbeitet werden. Natürlich dreht sich viel um genealogische Forschung, den bei uns liegen die zentralen Bestände für Personenrecherchen zwischen 1810 und 1986. Doch immer wieder werden auch wir von den interessanten Fragen überrascht, die an uns und unser Archivgut gestellt werden. Die große Bandbreite der an uns gestellten Fragen zeigt unsere Themenreihe #Freitagsfrage aus dem vergangenen Jahr hier im Blog.
Wir bedanken uns bei allen Nutzer*innen und Kooperationspartner*innen für die Zusammenarbeit und den regen Austausch vergangenen Jahr sowohl persönlich im Gespräch als auch digital per Mail oder in Social Media. Das neue Jahr hält für das Stadtarchiv Darmstadt wieder viele Herausforderungen und für euch wieder viele spannende Recherche-Ideen bereit, denen wir uns auch 2020 gerne mit euch zusammen stellen werden.