Das Jahr 2019 im Stadtarchiv: Archive 1.0, Archive 2.0, Archive30
Zum Jahresbeginn werfen wir für euch einen Blick zurück auf 2019. In drei Blogbeiträgen möchten wir euch über unsere Arbeit im vergangenen Jahr informieren. Dabei stehen drei unserer Kernaufgaben im Zentrum: die Bewertung von archivreifen Akten, die Nutzung von Archivgut im Lesesaal und die Vermittlung von Stadtgeschichte. Was haben wir erreicht, wo können wir noch nachbessern und wohin geht die Reise des Stadtarchivs im Jahr 2020? Die Bewertungsarbeit im vergangenen Jahr haben wir bereits letzte Woche behandelt, heute soll es um den Bereich “Vermittlung” gehen.
Die Vermittlung von Stadtgeschichte steht als Auftrag in der Archivsatzung der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die den Rahmen unserer Arbeit – unsere Pflichten, aber auch unsere Befugnisse – absteckt. Bürger*innen über Stadtgeschichte zu informieren und das im Archiv vorhandene Wissen weiterzugeben ist Pflicht und Befugnis zugleich. Wir dürfen mittels verschiedener Angebote „Kenntnis der Stadt- und Heimatgeschichte“ fördern, wie es so schön in der Satzung heißt. Wir sind aber auch dazu angehalten, das Wissen um stadthistorische Ereignisse und Entwicklungen selbst zu erforschen und zum Beispiel mit Ausstellungen zu visualisieren.
Ausstellungen nachhaltig gestalten
Während ganz konkret Ausstellungen im Text der Satzung vorkommen, sind beispielsweise Publikationen und Vorträge nicht genannt. Dennoch gehören diese untrennbar und traditionell zur Vermittlungsarbeit eines Archivs. Das Stadtarchiv Darmstadt, namentlich Archivleiter Dr. Peter Engels, war 2019 an der Erstellung und Veröffentlichung von insgesamt 5 Publikationen beteiligt. Das jüngste Werk wird am 30. Januar im Haus der Geschichte vorgestellt. Genauso fehlt im Satzungstext der Bereich der Vermittlungsarbeit im digitalen Raum. Das ist nicht verwundertlich: 1994, als die Satzung in Kraft trat, dachte noch niemand im Stadtarchiv über stadthistorische Inhalte im Internet nach. Die Formulierung der Satzung lässt jedoch einen breiten Spielraum, der eine moderne Herangehensweise ermöglicht.
Geprägt war das vergangene Jahr im Bereich Vermittlung zunächst von einer klassischen Vermittlungsart. Der Konzeption, der Umsetzung und der Organisation unserer großen Ausstellung „75 Jahre Brandnacht – Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg“ waren weite Teile unseres Arbeitsalltags untergeordnet. Die Mühe hat sich jedoch gelohnt. Der rege Besuch der Ausstellung und die hohe Nachfrage nach dem Ausstellungskatalog zeigen, dass die Darmstädter „Brandnacht“ auch 2019 nichts an Bedeutung für das Selbstverständnis der Stadt und ihrer Bürger*innen verloren hat. Das Stadtarchiv trägt mit der Präsentation, dem Begleitprogramm und den Projekten in Zusammenarbeit mit dem Archivpädagogen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt dazu bei, dass die Erinnerung an das Ereignis an sich, aber auch die Umstände, die dazu führten, nicht in Vergessenheit geraten und stets als Mahnung für künftige Generationen in Erinnerung bleiben.
Aus diesem Grund planen wir, die Inhalte der Ausstellung über das furchtbarste Ereignis der Darmstädter Geschichte mit einer Online-Ausstellung nachhaltig abrufbar und nutzbar zu machen. Weitere Ausstellungen zum Beispiel zur Münzsammlung Hüffell oder über das mit Hilfe von Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst finanzierte Projekt zur Konservierung der Gemeindearchive Eberstadt und Bessungen sind ebenfalls in Planung. Für die Präsentation der Ausstellung zum 75. Jahrestag der „Brandnacht“ sollen auch die von Schüler*innen erarbeiteten Materialien der Hör- und Videostationen genutzt werden.
Für diese Schulprojekte im Rahmen der Ausstellung haben wir verschiedene Dokumente auf unserem Flickr-Account hochgeladen. So konnten Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Interessen ganz real auf Spurensuche in Darmstadt gehen und die aktuellen Gegebenheiten in der Stadt mit den historischen Zerstörungsfotos online vergleichen. Flickr wurde im Rahmen der Ausstellung zur Darmstädter „Brandnacht“ 2019 rege genutzt. Ansonsten wird der Account aufgrund fehlender Ressourcen nicht so häufig mit neuen Inhalten gefüllt, wie wir gehofft hatten. Er erfüllt seine Aufgabe als unregelmäßig begleitendes Element unserer Vermittlungsarbeit, kann aber sein volles Potential nicht entfalten. Daran wird sich vermutlich auch in 2020 nicht viel ändern. Da wir mit Hochdruck daran arbeiten, Digitalisate für eine Nutzung online über das Archivinformationssystem Arcinsys bereit zu stellen, wird Flickr auch in Zukunft nicht die zentrale Plattform zur Online-Nutzung von Archivgut des Stadtarchivs Darmstadt oder zur Ausstellungs-Alternative werden. Dennoch möchten wir weiterhin daran festhalten, über Flickr anlassbezogen thematisch zusammengestellte Fotos bereit zu stellen. Damit können wir eine Funktion abdecken, die Arcinsys und das Archivportal-D derzeit noch nicht bieten.
Persönliche Begegnungen
Neben unseren Aktivitäten in Social Media möchten wir allerdings auch analog stärker mit unseren vorhandenen und mit neuen Netzwerken zusammenarbeiten. So bestand im vergangenen Jahr bereits eine Zusammenarbeit mit der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung für das Projekt der Stadtteilhistoriker und Stadtteilhistorikerinnen. Wir konnten hier nicht nur mit einer Einführung in die Archivarbeit den Einstieg in die Forschungsarbeit erleichtern, sondern die Recherchen vor allem in Unterlagen des Gemeindearchivs Eberstadt auch beratend begleiten. 2020 möchten wir den Erfahrungen der Stadtteilhistoriker*innen während ihrer Forschungsarbeit und den Arbeitsergebnissen selbst auf unseren Social Media-Kanälen Raum geben und diese Möglichkeit erfolgreicher Citizen-Science in Darmstadt vorstellen.
Hinzu kommt eine Kooperation mit der Luise-Büchner-Gesellschaft, für die wir am 10. Februar unsere Führung „Frauenspuren im Archiv“ anbieten. Im vergangenen Jahr haben wir dieses Thema aufgegriffen, um mit einem thematischen Schwerpunkt nicht nur ein zielgruppenspezifisches Angebot zu schaffen. Wir möchten auch Fallstricke bisheriger und aktueller Archivarbeit aufzeigen, die mit Recherchen zu Frauenthemen verbunden sind, und transparent die Herausforderungen moderner Archivarbeit vermitteln. Die Führung wurde im vergangenen Jahr zum Heinerfest probeweise zum ersten Mal angeboten und war damit eine von insgesamt acht Führungen durch die Magazine des Stadtarchivs im Jahr 2019. Zwei Führungen und ein Vortrag durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs fanden im September zum Tag der offenen Tür im Haus der Geschichte statt. Diese Veranstaltung, die ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs “200 Jahre Mollerbau” stand, bot Anlass für viele spannende Gespräche und Einblicke nicht nur in die Magazine des Stadtarchivs, sondern aller Institutionen im Haus der Geschichte. Gemeinsam wurde für diesen Tag auch ein Kalender für das Jahr 2020 herausgegeben, der neben den Abbildungen verschiedener Archivalien zusätzlich die Meilensteine des seit 1994 gemeinsam genutzten Hauses umreißt.
Digital vor Ort
Immer mit dabei wart ihr auch 2019 auf unseren Social Media-Kanälen. Das schließt hier vor allem Beiträge auf dem Blog und deren Verbreitung auch über unseren Twitter-Kanal mit ein. Für beide Plattformen konnten wir 2020 einen enormen Zuwachs an Reichweite verzeichnen. Der Blog des Stadtarchivs wurde mit 43.000 Besuchen im vergangenen Jahr doppelt so oft aufgerufen wie noch 2018 (21.000 Besuche). Auch die Zugriffszahlen sind enorm gestiegen: von 39.000 auf 98.000. Doch es kamen nicht nur mehr Personen auf unseren Blog, sie blieben auch länger, um die von uns eingestellten Inhalte abzurufen. Die Verweildauer stieg von 205 Sekunden (Durchschnitt pro Besuch 2018) auf 375 Sekunden (Durchschnitt pro Besuch 2019) und damit von rund 3,5 Minuten auf etwas über 6 Minuten an. Auf Twitter führten vor allem die Berichte über archivwissenschaftliche Veranstaltungen wie das Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg (#archivkoll19) oder die Konferenz Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare zu regen Diskussionen und viel Aufmerksamkeit für verschiedenste Aspekte unserer Arbeit.
So viel Aufmerksamkeit sie 2019 bekommen haben, so nehmen wir zum neuen Jahr dennoch Abschied von der Freitagsfrage und vom HistoryMonday. Gerade zum Ende hin wurde deutlich, dass der Archivalltag häufig die Arbeit an den sehr ausführlichen Beiträgen Montags enorm erschwerte. Wir möchten in Zukunft spannende und informative Texte zur Stadtgeschichte bereitstellen, die aber in der Umsetzung weniger Ressourcen binden als bisher. Was wir uns hierfür ausgedacht haben, erfahrt ihr noch im Januar. Wir möchten dabei auch das ein oder andere ausprobieren und mit euch zusammen herausfinden, welche Formate uns durch 2020 (und vielleicht auch darüber hinaus) hier im Blog und auf Twitter begleiten werden. Ganz sicher beteiligen wir uns auch in diesem Jahr wieder an internationalen Aktionen auf Twitter, wie z.B. bereits 2018 und 2019 an #Archive30, und freuen uns auf den Austausch online, aber wie immer auch analog hier vor Ort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (18. Januar 2020). Das Jahr 2019 im Stadtarchiv: Archive 1.0, Archive 2.0, Archive30. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ngae