Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Jahr 2019 im Stadtarchiv: Qualität vor Quantität

Zum Jahresbeginn werfen wir für euch einen Blick zurück auf 2019. In drei Blogbeiträgen möchten wir euch über unsere Arbeit im vergangenen Jahr informieren. Dabei stehen drei unserer Kernaufgaben im Zentrum: die Bewertung von archivreifen Akten, die Nutzung von Archivgut im Lesesaal und die Vermittlung von Stadtgeschichte. Was haben wir erreicht, wo können wir noch nachbessern und wohin geht die Reise des Stadtarchivs im Jahr 2020? Das erfahrt ihr hier in den kommenden drei Wochen.

Verwaltungsarbeit erleichtern, Geschichte sichern

Beginnen wir mit der Bewertungsarbeit 2019. Im vergangenen Jahr war die Zusammenarbeit mit den städtischen Ämtern und Dienststellen vor allem vom gemeinsamen Projekt der Umzüge in die Mina-Rees-Straße geprägt. Auch die Altregistraturen, also für den Dienstbetrieb nicht mehr benötigte Unterlagen, sollen in den neuen Räumen untergebracht werden. Kosten und Mühen spart es, wenn zuvor das Stadtarchiv einen Blick auf diejenigen Unterlagen wirft, deren Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Denn nicht alles muss weiter aufgehoben werden. Ein Teil kann außerdem im Stadtarchiv als Archivgut eine neue Heimat finden.

Rückblick auf die Bewertungsarbeit des Stadtarchivs 2019

Insbesondere zusammen mit der Bauverwaltung und der Stadtplanung konnten wir so die in der Bessunger Straße gelagerten Altregistraturen auf die neue Herausforderung vorbereiten. Mit diesem Vorgehen wurde viel Platz geschaffen, die Auffindbarkeit von noch benötigten Akten erhöht und zeitgleich neues Material zur Erforschung der Geschichte Darmstadts gesichert.

Damit werden die Ämter und Dienststellen der Wissenschaftsstadt Darmstadt auch den Grundsätzen ordnungsgemäßer Aktenführung gerecht. Die Auffindbarkeit der in den Ämtern verbleibenden Akten wird gesichert und es ergeben sich mehr Möglichkeiten, diese für eine verlässliche und vollständige Aufbewahrung in den Ämtern und Dienststellen selbst, aber auch mit Blick auf eine spätere Archivierung, zu sichern.

Aus dem Amt ins Archiv

Transparenz im Bereich der Bewertung schaffen wir auch durch das Verfassen ausführlicher Bewertungsbegründungen. Diese wurden 2019 nicht nur für die neu ins Archiv übernommenen Unterlagen erstellt, sondern auch für bereits im Archiv lagernde, aber noch unbewertete Altbestände. Die kontinuierliche Veröffentlichung dieser und künftiger Bewertungsbegründungen im DAblog ist für 2020 geplant. Durch die geordnete Nachbewertung konnten wir auch in unseren Magazinen selbst große Lagerflächen frei schaffen. Nichtsdestotrotz stoßen wir, auch durch die umzugsbedingten Abgaben, insbesondere in unseren Magazinen im Haus der Geschichte an unsere Grenzen, denn die frei geräumten Regale füllen sich schnell mit den aktuellen umzugsbedingten Übernahmen.

Daher ist es besonders wichtig, die frisch übernommenen Akten, Fotos und Pläne, aber auch das schon im Archiv liegende Material neu zu verpacken. So konnten wir über 50% der zuvor benötigten Lagerfläche einsparen. Die Aufbewahrung in Archivkartons ist wesentlich platzsparender als die Lagerung in Ordnern. Außerdem können wir in diesem Vorgang auch schädliche Verpackungsmaterialien wie Klarsichtfolien oder Tackerklammern entfernen.

Stadtgeschichte aus erster Hand

Diese Behandlung erhalten natürlich auch die Dokumente, die uns von Privatpersonen übergeben werden. Übernahmen aus privater Hand sind besonders wichtig für die Überlieferung der Stadtgeschichte. Gerade die Lücke, die der Brand 1944 in den Beständen der städtischen Überlieferung hinterlassen hat, können wir häufig nur mit privaten Anbietungen ergänzen.

2019 wurden uns beispielsweise 50 Luftaufnahmen zum Beispiel vom Luisencenter aus dem Jahr 1976 anvertraut. Den Rahmen sprengte die Übernahme des Nachlasses von Rudolf Jud, die insgesamt rund 30 Umzugskartons umfasst und noch auf seine abschließende Bearbeitung wartet. Der Schweizer Historiker war ab 1947 Herausgeber der inzwischen eingestellten Literatur- und Rezensionszeitschrift „Erasmus. Speculum scientiarum“. Aus dieser Tätigkeit finden sich jetzt neben den Ausgaben der Zeitschrift auch Manuskripte und Korrespondenzen im Stadtarchiv.

Der nächste Schritt in der Bearbeitung neu übernommener Dokumente liegt in der Verzeichnung. Mit 5.000 neuen Datensätzen 2019 können derzeit bereits 20.000 Archivalien im Archivinformationssystem Arcinsys online recherchiert und in den Lesesaal bestellt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (11. Januar 2020). Das Jahr 2019 im Stadtarchiv: Qualität vor Quantität. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngab


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.